Standorte des Helmholtz-Zentrums
Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.
Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI)

Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) ist die erste Einrichtung ihrer Art weltweit, die die Forschung an Ribonukleinsäuren (RNA) mit der Infektionsbiologie vereint. Auf Basis neuer Erkenntnisse aus seinem starken Grundlagenforschungsprogramm verfolgt das Institut das Ziel, innovative therapeutische Ansätze zu entwickeln, um menschliche Infektionen besser diagnostizieren und behandeln zu können.
Das HIRI ist ein Standort des Braunschweiger Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität (JMU) und befindet sich auf dem Würzburger Medizin-Campus.
Aufgrund seiner einzigartigen Expertise ist das HIRI für Forschungskooperationen international gefragt. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Einzelzellsequenzierung, RNA-basierten Antibiotika und Virus-Wirt-Interaktionen, z.B. bei der Infektion mit SARS-CoV-2.
Detaillierte Informationen zum Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung finden Sie unter: https://www.helmholtz-hiri.de/de/
Unser Team
Vier zentrale Forschungsbereiche werden am HIRI verfolgt: bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Wirtsantwort und pharmazeutische RNA-Anwendungen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitsgruppen aller Bereiche stellt dabei einen zentralen Aspekt unseres Instituts dar und bietet ein optimales Forschungsumfeld für etablierte Wissenschaftler und den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Prof. Jörg Vogel
RNA-Biologie bakterieller Infektionen

Professor Jörg Vogel ist Gründungsdirektor des HIRI und seit Juni 2017 Leiter des ersten Lehrstuhls. Ziel seiner Forschung ist die Entwicklung neuer Verfahren zur Aufklärung der RNA-Biologie bakterieller Krankheitserreger. Außerdem arbeitet er an der Entwicklung RNA-basierter Methoden zur Erkennung und Manipulation von Mikroorganismen.
Prof. Chase Beisel
Synthetische RNA-Biologie

Prof. Chase Beisel (ehemals North Carolina State University, USA) untersucht mit seiner Abteilung funktionelle Aspekte von CRISPR-Cas-Immunsystemen, um sie für die Forschung nutzbar zu machen. Durch die Entwicklung neuer Generationen von CRISPR-Technologien sollen menschliche Infektionskrankheiten besser verstanden, diagnostiziert und bekämpft werden können.
Dr. Antoine-Emmanuel Saliba
Einzelzellanalyse

Die Arbeitsgruppe von Dr. Antoine-Emmanuel Saliba (ehemals maître de conférences, Université Strasbourg, Frankreich) nutzt Einzelzell-RNA-Sequenzierungen, um Einblicke in Wirtsabwehrreaktionen bei Infektionen zu erhalten und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf untersuchen zu können.
Jun. Prof. Neva Caliskan
Rekodierungsmechanismen in Infektionen

Jun. Prof. Neva Caliskan arbeitet an der Identifizierung und Charakterisierung von Recoding-Mechanismen in RNA-Viren und deren regulatorischen Eigenschaften bei Infektionen.
Jun. Prof. Lars Barquist
Integrative Informatik der Infektionsbiologie

Die Arbeitsgruppe von Jun. Prof. Lars Barquist nutzt bioinformatische Methoden zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen RNA und Infektionen. Mit modernen Technologien aus dem Bereich Data Science und Machine Learning können umfangreiche Genomdaten analysiert und veranschaulicht werden.
Jun. Prof. Alexander Westermann
Wirt-Pathogen-Mikrobiota Interaktionen

Alexander Westermann forscht mit seiner Arbeitsgruppe an den molekularen Mechanismen, die es Krankheitserregern ermöglichen, sich gegen ansässige Mikroorganismen durchzusetzen. Ihre Forschung konzentriert sich dabei auf die Identifikation und Charakterisierung nicht-kodierender RNA-Moleküle, die bei Infektionen eine Rolle spielen und als Marker diagnostisches oder therapeutisches Potential besitzen.
Jun. Prof. Redmond Smyth
Genom-Architektur und Evolution von RNA-Viren
Jun. Prof. Mathias Munschauer
LncRNA und Infektionsbiologie

Die Arbeitsgruppe von Mathias Munschauer nutzt neueste Methoden aus den Feldern der Biochemie, Genetik und Bioinformatik um die Funktionsmechanismen von "lange nicht-kodierende RNAs" (lncRNAs) in Infektionskrankheiten zu entschlüsseln und diese für die Entwicklung von RNA-basierten Therapieansätzen nutzbar zu machen.