Standorte des Helmholtz-Zentrums
Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.
Helmholtz-Institut für One Health (HIOH)
Das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) in Greifswald wurde 2021 als Außen-Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gegründet. In enger Zusammenarbeit mit seinen lokalen Gründungspartnern: der Universität Greifswald, der Universitätsmedizin Greifswald und dem Friedrich- Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit Greifswald- Riems) widmet sich das HIOH der interdisziplinären Erforschung der Zusammenhänge zwischen Mensch-, Tier- und Umweltgesundheit. Unser Ziel ist ein besseres Verständnis zoonotischer Erkrankungen, antimikrobieller Resistenzen und der Evolution von Pathogenen als Voraussetzung für erfolgreiche Pandemievorsorge und –prävention.
Detailliertere Informationen zum Helmholtz-Institut für One Health finden Sie unter https://www.helmholtz-hioh.de/de/
Coverage
Die Forschungsthemen des HIOH sind hochaktuell und auch für die Öffentlichkeit von großem Interesse. Hier finden Sie ausgewählte Medienbeiträge über das HIOH und Interviews mit dem HIOH-Gründungsdirektor Prof. Fabian Leendertz.

ARD-Reportage: Pandemieforschung am Helmholtz-Institut für One Health
Die zweiteilige Reportage berichtet über die Suche nach Erregern, die die nächste Pandemie auslösen könnten und wie diese sich verhindern lässt. Dabei wird auch die Arbeit von Yanthe Nobel in der Zentralafrikanischen Republik begleitet. [Teil 1] [Teil 2]
ÄrzteBlatt: Katharina Schaufler und Elias Eger schreiben über Antimikrobielle Resistenzen und One Health.
Um multiresistenten Erregern angemessen entgegentreten zu können, braucht es einen holistischen One-Health-Ansatz. [weiterlesen]
Spektrum: Zum Thema Gesundheit von Menschen und Tieren spricht u. a. Fabian Leendertz im Spektrum-Interview mit Roman Goergen.
Fabian Leendertz und Gladys Kalema-Zikusoka sprechen über zoonotische Krankheiten sowie deren Einfluss auf bedrohte Tierarten wie Menschenaffen. [weiterlesen]
ÄrzteZeitung: Helmholtz-Institut für One Health in Greifswald soll 15 Millionen Euro mehr vom Land bekommen
Das HIOH in Greifswald erhält nun vom Land Mecklenburg-Vorpommern weitere finanzielle Unterstützung in Millionenhöhe. [weiterlesen]
NANO: Woher kam das Corona-Virus? Zu diesem Thema spricht Prof. Fabian Leendertz am Anfang der Sendung.
Corona hat viele Menschenleben gefordert und die Welt zeitweise zum Stillstand gebracht. Der Ursprung von Sars-Cov-2 ist immer noch ungeklärt. Oder doch nicht? [weiterlesen]
tagesschau24: Ulrich Timm spricht mit Prof. Fabian Leendertz über Zoonosen
Der Großteil der Infektionskrankheiten geht auf zoonotische Krankheitserreger zurück. Prof. Fabian Leendertz wirft im Gespräch einen Blick auf verschiedene historische Zoonosen, die aktuelle Situation und was sich durch den Klimawandel ändern kann. [weiterlesen]
ZEIT Forum Wissenschaft: Virus X – Wie wir uns auf die nächste Pandemie vorbereiten sollten
Fabian Leendertz diskutierte mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und weiteren Expert:innen über Lehren aus der Pandemie und wie wissenschaftliche Erkenntnisse schnell umgesetzt werden können. [weiterlesen]
Helmholtz Klima Initiative: Zoonosen im Klimawandel: Menschen, Tiere, Mutationen
Das menschliche Immunsystem sei nicht auf Zoonosen vorbereitet, sagt Fabian Leendertz. Die Prävention derartiger Krankheitsausbrüche bildet deshalb den Fokus des HIOH. Der Klimawandel erhöht dabei das Risiko potentiell gefährlicher Kontakte zwischen Mensch und Tier. [weiterlesen]
Gavi: Portrait von Fabian Leendertz und dem HIOH in der Reihe „Disease Detectives“
Eine One Health-Wetterstation um mit stetigen Daten gute Langzeitprognosen zu treffen - so beschreibt Fabian Leendertz die Aufgabe des HIOH. In einem Beitrag der Reihe "Disease Detectives" porträtiert die Impfallianz GAVI den Forscher und das neue Institut (Artikel auf Englisch). [weiterlesen]
Deutschlandfunk: Noch eine Zoonose: Auf den Spuren der Affenpocken
Der Großteil neuer Infektionskrankheiten stammt aus dem Tierreich, ist also zoonotisch. Fabian Leendertz erklärt im Deutschlandfunk-Interview den Weg neuer Erreger, insbesondere der Affenpocken, in den Menschen. [weiterlesen]
MDR: Experte zu Affenpocken-Ausbruch: "Würde dies schon als Epidemie bezeichnen"
Der aktuelle Affenpocken-Ausbruch sei zwar bereits eine Epidemie, aber würde wahrscheinlich nicht lange dauern, sagt Fabian Leendertz. Der MDR fasst zusammen, was zu den ersten Fällen in Deutschland, Ansteckungswegen und Impfungen bekannt ist. [weiterlesen]
Tagesschau24: Interview mit Fabian Leendertz zu Affenpocken in Deutschland
Im Interview mit tagesschau24 spricht Fabian Leendertz u.a. über Verbreitungswege des Affenpockenvirus, den Pockenimpfstoff und die nächsten Schritte für die Forschung. [weiterlesen]
Science Media Center Germany: Internationaler Ausbruch von Affenpocken
Angesichts des Affenpocken-Ausbruchs in mehreren Ländern gibt es viele offene Fragen. Der HIOH-Gründungsdirektor Fabian Leendertz und weitere Experten ordnen gegenüber den Science Media Center Germany die aktuelle Lage ein. [weiterlesen]
NDR: Neues Helmholtz-Institut in Greifswald
Das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) nutzt einen interdisziplinären Forschungsansatz an der Schnittstelle der Gesundheit von Mensch und Tier sowie Umweltfaktoren. Der NDR berichtet von der Gründungsfeier in Greifswald am 26. April 2022. [weiterlesen]
Social Media
Hier kommen Sie zum Social Media des Helmholtz-Instituts für One Health: