Standorte des Helmholtz-Zentrums
Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.
Helmholtz-Institut für One Health (HIOH)
Am 26. April 2022 fand in Greifswald die Gründungsfeier für das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) statt. An der Gründungsfeier teilgenommen haben neben den Vorständen der Gründungspartner und dem Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Otmar D. Wiestler, unter anderem die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, sowie die Landesministerin für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten, Bettina Martin.
Videogalerie
Aufzeichnung der Grußworte
Das Programm der Gründungsfeier finden Sie hier.
Coverage
Die Forschungsthemen des HIOH sind hochaktuell und auch für die Öffentlichkeit von großem Interesse. Hier finden Sie ausgewählte Medienbeiträge über das HIOH und Interviews mit dem HIOH-Gründungsdirektor Prof. Fabian Leendertz.

tagesschau24: Ulrich Timm spricht mit Prof. Fabian Leendertz über Zoonosen
Der Großteil der Infektionskrankheiten geht auf zoonotische Krankheitserreger zurück. Prof. Fabian Leendertz wirft im Gespräch einen Blick auf verschiedene historische Zoonosen, die aktuelle Situation und was sich durch den Klimawandel ändern kann. [weiterlesen]
ZEIT Forum Wissenschaft: Virus X – Wie wir uns auf die nächste Pandemie vorbereiten sollten
Fabian Leendertz diskutierte mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und weiteren Expert:innen über Lehren aus der Pandemie und wie wissenschaftliche Erkenntnisse schnell umgesetzt werden können. [weiterlesen]
Helmholtz Klima Initiative: Zoonosen im Klimawandel: Menschen, Tiere, Mutationen
Das menschliche Immunsystem sei nicht auf Zoonosen vorbereitet, sagt Fabian Leendertz. Die Prävention derartiger Krankheitsausbrüche bildet deshalb den Fokus des HIOH. Der Klimawandel erhöht dabei das Risiko potentiell gefährlicher Kontakte zwischen Mensch und Tier. [weiterlesen]
ARD: Maischberger
Affen und Menschen sind Fehlwirte für das Affenpockenvirus. Im Gespräch mit Sandra Maischberger berichtet Fabian Leendertz von seinen Erfahrungen mit der Erforschung von zoonotischen Erregern (ab 57:30min). [weiterlesen]
Gavi: Portrait von Fabian Leendertz und dem HIOH in der Reihe „Disease Detectives“
Eine One Health-Wetterstation um mit stetigen Daten gute Langzeitprognosen zu treffen - so beschreibt Fabian Leendertz die Aufgabe des HIOH. In einem Beitrag der Reihe "Disease Detectives" porträtiert die Impfallianz GAVI den Forscher und das neue Institut (Artikel auf Englisch). [weiterlesen]
Deutschlandfunk: Noch eine Zoonose: Auf den Spuren der Affenpocken
Der Großteil neuer Infektionskrankheiten stammt aus dem Tierreich, ist also zoonotisch. Fabian Leendertz erklärt im Deutschlandfunk-Interview den Weg neuer Erreger, insbesondere der Affenpocken, in den Menschen. [weiterlesen]
MDR: Experte zu Affenpocken-Ausbruch: "Würde dies schon als Epidemie bezeichnen"
Der aktuelle Affenpocken-Ausbruch sei zwar bereits eine Epidemie, aber würde wahrscheinlich nicht lange dauern, sagt Fabian Leendertz. Der MDR fasst zusammen, was zu den ersten Fällen in Deutschland, Ansteckungswegen und Impfungen bekannt ist. [weiterlesen]
Tagesschau24: Interview mit Fabian Leendertz zu Affenpocken in Deutschland
Im Interview mit tagesschau24 spricht Fabian Leendertz u.a. über Verbreitungswege des Affenpockenvirus, den Pockenimpfstoff und die nächsten Schritte für die Forschung. [weiterlesen]
Science Media Center Germany: Internationaler Ausbruch von Affenpocken
Angesichts des Affenpocken-Ausbruchs in mehreren Ländern gibt es viele offene Fragen. Der HIOH-Gründungsdirektor Fabian Leendertz und weitere Experten ordnen gegenüber den Science Media Center Germany die aktuelle Lage ein. [weiterlesen]
NDR: Neues Helmholtz-Institut in Greifswald
Das Helmholtz-Institut für One Health (HIOH) nutzt einen interdisziplinären Forschungsansatz an der Schnittstelle der Gesundheit von Mensch und Tier sowie Umweltfaktoren. Der NDR berichtet von der Gründungsfeier in Greifswald am 26. April 2022. [weiterlesen]
Social Media
Hier kommen Sie zum Twitter-Account des Helmholtz-Instituts für One Health
News
Kontakt
Helmholtz Institut für One Health
c/o Universität Greifswald
Felix-Hausdorff-Str. 1
17489 Greifswald
Telefon: +49 3834-3916-101
E-Mail: hioh-info@helmholtz-hzi.de