Management
Die Gesellschafterversammlung tagt als oberstes Leitungsgremium des HZI mindestens einmal jährlich, trifft die wichtigsten Richtungsentscheidungen, ernennt die beiden Geschäftsführer und befindet über deren Entlastung. Vertreter der Gesellschafter bilden – gemeinsam mit Experten aus Hochschulen, Kliniken, Wirtschaft, anderen Forschungszentren sowie dem HZI selbst – den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat des HZI tagt zweimal jährlich, überwacht die Rechtmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung und entscheidet über die wichtigen forschungspolitischen und finanziellen Angelegenheiten der Gesellschaft. Dem Aufsichtsrat steht fachlich beratend das Wissenschaftliche Komitee zur Seite. Das mittlere Management des Zentrums setzt sich zusammen aus den Leitern der wissenschaftlichen Abteilungen, der Verwaltungseinheiten und der Stabsstellen.
Wissenschaftlicher Geschäftsführer

Dirk Heinz studierte Chemie und Biochemie in Freiburg und promovierte an der Universität Basel auf dem Gebiet der Strukturbiologie. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA kehrte er für seine Habilitation an die Universität Freiburg zurück. Im Jahre 1998 wechselte er als Nachwuchsgruppenleiter an die damalige Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, seit 2006 das HZI) in Braunschweig, wo er von 2002 bis 2013 eine Forschungsabteilung leitete. Dirk Heinz ist Professor für Strukturbiologie an der Technischen Universität Braunschweig und leitet seit August 2011 das HZI als Wissenschaftlicher Geschäftsführer. Er ist darüberhinaus Vorstandsmitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) sowie Mitglied in wissenschaftlichen Beiräten, Kuratorien und Aufsichtsgremien verschiedener Forschungseinrichtungen, Universitäten und Kliniken. Seit 2019 vertritt er als Vizepräsident den Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz-Gemeinschaft.
Administrativer Geschäftsführer

Der in Hoya in Niedersachsen geborene Jurist Christian Scherf studierte Rechtswissenschaften in Freiburg /Brsg. und Völker-und Europarecht in Dijon, Frankreich. Seine beiden Staatsexamina sowie auch sein Referendariat absolvierte er in Frankfurt am Main. Sein Interesse hatte Christian Scherf schon sehr früh auf internationale Kontakte gelenkt. So war er nach dem Abitur für ein Jahr als Freiwilliger des UN-Hochkommissars für Flüchtlinge in Costa Rica in der Flüchtlingshilfe tätig.
Nach späteren Stationen als junger Jurist bei der EU-Kommission in Brüssel, als Regierungsrat der Freien und Hansestadt Hamburg sowie diversen Leitungsfunktionen in der überregionalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsförderung übernahm er im Jahr 2000 die Kaufmännische Geschäftsführung des GKSS Forschungszentrums Geesthacht GmbH (heute HEREON). Im Jahre 2002 wechselte er als Kaufmännischer Geschäftsführer an das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY. Von 2015-2020 wirkte Christian Scherf als Administrativer Geschäftsführer des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie in Heidelberg. Im Jahre 2020 übernahm er eine neue Herausforderung als Gründungskanzler und später Kanzler der Beruflichen Hochschule Hamburg. Seit Anfang Januar 2023 leitet Christian Scherf das HZI als Administrativer Geschäftsführer.
Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Hochschulrates der Europa-Universität in Flensburg und Mitglied des Kuratoriums des American Field Service (AFS).
Ansprechpartner
Prof. Dr. Dr. h. c. Dirk Heinz
Wissenschaftlicher Geschäftsführer
Lebenslauf
Publikationen von Prof. Dr. Dirk Heinz
Zur Person:
Geburtsdatum: 01.08.1960 in Leverkusen
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Werdegang:
* Oktober 2013
Rufannahme W3-Professur für Molekulare Strukturbiologie, TU Braunschweig
* Seit Aug. 2011
Wissenschaftlicher Geschäftsführer, HZI, Braunschweig
* Nov. 2010 – Juli 2011
Komissarischer Wissenschaftlicher Geschäftsführer, HZI, Braunschweig
* Jan. 2010 – Okt. 2010
Stellvertretender Wissenschaftlicher Geschäftsführer, HZI, Braunschweig
* Jan. 2010 – Okt. 2011
Sprecher des Helmholtz-Programms “Infection and Immunity”
* März 2005
Berufung zum Honorarprofessor, Technische Universität Braunschweig
* Seit Nov. 2003
Leiter des Bereichs Strukturbiologie, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF)*, Braunschweig
* seit Aug. 2010
Abteilung für Molekulare Strukturbiologie, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig
* Juli 2003
Berufung zum außerordentlichen Professor, TU Braunschweig
* Seit Mai 2002
Leiter der Abteilung Strukturbiologie, (GBF)*, Braunschweig
* Dez. 1998
Habilitation in Biochemie, Universität Freiburg
* Juli 1998 – Apr. 2002
Nachwuchsgruppenleiter der Abteilung Strukturbiologie, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF)*, Braunschweig
* Okt. 1993 – Juni 1998
Wiss. Assistent, Institut für Organische Chemie und Biochemie, Universität Freiburg
* Juli 1990 - Sept. 1993
Postdoktorand, University of Oregon, Eugene, U.S.A.
* Apr. 1990
Promotion in Biochemie, Universität Basel, Schweiz
* Okt. 1980 - Juni 1986
Diplom-Studiengang Chemie und Biochemie, Universität Freiburg
Wissenschaftliche Aktivitäten:
*seit 2013
Wissenschaftliches Mitglied des Externen Beirats der Zoonosenplattform
*seit 2012
Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin (IMIT) der Universität Tübingen
*seit 2012
Mitglied des Kuratoriums der Wissenschafts-Pressekonferenz e.V. (wpk)
*seit 2012
Mitglied des Vorstands des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF)
*seit 2011
Mitglied des Aufsichtsrats des Städtischen Klinikums Braunschweig
* Seit Okt. 2011
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Interfakultären Instituts für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen
* Seit Nov. 2010
Aufsichtsratsvorsitzender des TWINCORE - Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH
* Seit Apr. 2010
Mitglied des Think Tank-Ausschusses der Helmholtz-Gemeinschaft
* 2009 – 2010
Koordinator des Schwerpunkts „Strukturbiologie“ innerhalb der „Strukturanalyse der Forschung in Norddeutschland“ der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN)
* Seit 2008
Sprecher der CSSB-Initiative / DESY, Hamburg
* Seit 2007
Mitglied des Editorial Boards von Biological Chemistry
* Seit 2005
Organisator der internationalen "Murnau Conference on Structural Biology" (2005, 2007, 2010, 2012)
* Seit 2005
Gründer und Sprecher der GBM-Studiengruppe “Strukturbiologie”
* Seit 2005
Mitglied des Editorial Boards von Protein Science
* Seit 2003
Offizieller Vertreter und Sprecher der Strukturbiologie in der Helmholtz-Gemeinschaft
* 2002 - 2006
Sprecher der DGK-Studiengruppe "Biologische Strukturen"
* 2002 - 2008
Mitglied der DECHEMA e.V.
* 2001 – 2003
Mitglied des DECHEMA Zukunftsforums
* Seit 2001
Mitglied der Deutschen Kristallo- graphischen Gesellschaft (DGK)
* Seit 1999
Mitglied der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM)
Weitere Aktivitäten:
* November 2008
Erfolgreicher Abschluss des Programms „Leadership – St. Galler Führungsprogramm“ der Business School St. Gallen, Schweiz
Ehrungen und Preise:
* Seit November 2022
Ehrendoktorwürde verliehen von der Medizinischen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
* Seit Dezember 2009
Gewähltes korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Hamburg
* Seit Oktober 2008
Gewähltes Mitglied der European Molecular Biology Organisation (EMBO)