Drittmittelakquise
Die Mitarbeiter*innen der Stabsabteilung Drittmittelakquise (DA) beraten und unterstützen mit fast 20 Jahren Erfahrung und Expertise als Multiplikator und Dienstleister die wissenschaftlichen Mitarbeiter des HZI, der DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH) und des TWINCORE (Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung) bei der Beantragung von Drittmittelprojekten.
Die Wissenschaftler*innen des HZI erhalten regelmäßig Informationen über die aktuellen Fördermöglichkeiten/-programme der verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsförderer. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach einer passende Förderung für Ihre Projektidee.
Wir geben individuelle, konkrete Hilfestellung und Feedback zum Inhalt und Struktur aus fachferner Perspektive, erstellen Budgetkalkulationen, geben Rückmeldung zur Optimierung der Antragsgestaltung sowie zu Einreichungsmodalitäten von Drittmittelprojekten. Zudem erstellen wir die Formanträge nach Aufforderung durch die Zuwendungsgeber (u.a. easy-online, ECAS, SAM) im Dialog und Interaktion mit dem Wissenschaftler*innen.
Im Rahmen dieser Tätigkeit übernimmt DA auch die Antrags- und Vertragsverhandlungen mit den nationalen und internationalen Forschungsförderern und überprüft (in Zusammenarbeit mit der juristischen Abteilung) im Rahmen der Drittmittelförderung u.a. die Weiterleitungs- und Kooperationsverträge.
Die Forschung aus Mitteln Dritter wird national vor allem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Helmholtz Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF) und durch die Länder Niedersachsen, Bayern, Hamburg, Saarland gefördert. International werden die Forschungsprojekte vorwiegend durch das Forschungsrahmenprogramm der EU finanziert, hinzu kommen Stiftungen wie z.B. Bill und Melinda Gates Stiftung und Förderinstitutionen wie das NIH, WHO.
Forschungsprojekte
Zur Projektdatenbank des Helmholtz-Zentrums