SARS-CoV-2 / COVID-19

Seit Ende 2019 verbreitet sich weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Der Erreger SARS-CoV-2 gehört zur Familie der Coronaviren und ist nah mit dem SARS-Virus verwandt, das im Jahr 2002 eine Pandemie ausgelöst hat. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HZI forschen zu zahlreichen Aspekten des SARS-CoV-2 und der Pandemie. Ihre Ergebnisse publizieren sie in hochrangigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Hier finden Sie eine Auswahl der Forschungsergebnisse: 

  • Mario Ynga-Durand*, Henrike Maaß*, Marko Milošević et al. SARS-CoV-2 Viral Load in the Pulmonary Compartment of Critically Ill COVID-19 Patients Correlates with Viral Serum Load and Fatal Outcomes. Viruses. June 2022. DOI: 10.3390/v14061292 (* trugen zu gleichen Teilen bei)
  • Yeonsu Kim, Xiaoyan Zheng, Kathrin Eschke et al. MCMV based vaccine vectors expressing full-length viral proteins provide long-term humoral immune protection upon a single-shot vaccination. Cellular & Molecular Immunology. January 2022. DOI: 10.1038/s41423-021-00814-5
  • Matthias Zimmer, Anuja Kibe, Ulfert Rand et al. The short isoform of the host antiviral protein ZAP acts as an inhibitor of SARS-CoV-2 programmed ribosomal frameshifting. Nature Communications, December 2021. DOI: 10.1038/s41467-021-27431-0
  • Daniel Wendisch, Oliver Dietrich, Tommaso Mari et al. SARS-CoV-2 infection triggers profibrotic macrophage responses and lung fibrosis. Cell, December 2021, DOI: 10.1016/j.cell.2021.11.033
  • Daniela Gornyk, Manuela Harries, Stephan Glöckner et al. SARS-CoV-2 seroprevalence in Germany—a population-based sequential study in seven regions. Dtsch Arztebl Int, November 2021; 118. DOI: 10.3238/arztebl.m2021.0364 (online first) https://www.aerzteblatt.de/archiv/221932
  • Federico Bertoglio, Viola Fuhner, Maximilian Ruschig et al. SARS-CoV-2 neutralizing antibody selected from COVID-19 patients binds to the ACE2-RBD interface and is tolerant to most known RBD mutations. Cell Reports, July 2021, DOI: 10.1016/j.celrep.2021.109433
  • Chunlei Jiao, Sahil Sharma, Gaurav Dugar et al. Noncanonical crRNAs derived from host transcripts enable multiplexable RNA detection by Cas9. Science, May 2021, DOI: 10.1126/science.abe7106

Eine vollständige Liste der begutachteten Publikationen des HZI zu SARS-CoV-2 finden Sie in der Datenbank PubMed. 

Coronaviren

Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. [weiterlesen]

Interview

Dr. Peggy Riese, Wissenschaftlerin in der Abteilung Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am HZI, spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen in der SARS-CoV-2-Impfstoffforschung. [weiterlesen]

Support

Mit Ihrer Spende an das HZI unterstützen Sie direkt innovative Projekte der Coronaforschung, die zu Lösungen zur Eindämmung des Virus und zur Identifizierung möglicher Wirkstoffe beitragen. [weiterlesen]

Beteiligte Gruppen

DruckenPer Mail versendenTeilen