SARS-CoV-2 / COVID-19

Seit Ende 2019 verbreitet sich weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Der Erreger SARS-CoV-2 gehört zur Familie der Coronaviren und ist nah mit dem SARS-Virus verwandt, das im Jahr 2002 eine Pandemie ausgelöst hat. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Forscherinnen und Forscher am HZI sind gefragte Gesprächspartner zum Coronavirus SARS-CoV-2 und geben in den Medien Einschätzungen der Situation ab. Hier finden Sie ausgewählte Beiträge:

NDR: Wie wird der Corona-Herbst?

Wie steht es um SARS-CoV-2? Welche Varianten gibt es in diesem Herbst und wer sollte sich impfen lassen? – Antworten auf diese und weitere Fragen zu Corona geben Expert:innen wie Berit Lange vom HZI beim NDR. [weiterlesen

Spektrum der Wissenschaft: Wie anstrengend wird der Viren-Winter?

Mit Herbstbeginn steigen wieder die Fallzahlen von SARS-CoV-2. Aber auch andere Viren könnten im Winter zum Problem werden, erklären Wissenschaftler:innen wie auch Berit Lange vom HZI. [weiterlesen]

Spektrum der Wissenschaft: Lehren aus der Pandemie

Die SARS-CoV-2-Pandemie hat viele neue wissenschaftliche Erkenntnisse gebracht, die auch den Umgang mit altbekannten Krankheiten verändern. Über ihre Lehren berichten u.a. HZI-Epidemiologin Berit Lange & HIRI-Direktor Jörg Vogel. [weiterlesen]

Der Standard: Neurobiologe Martin Korte vom HZI im Interview über Long Covid

Etwa 10% aller SARS-CoV-2-Genesenen leiden auch nach der akuten Infektion unter Symptomen wie Erschöpfung. Neurobiologe Martin Korte erklärt im Interview, wie "Long Covid" im Zusammenhang mit Entzündungen im Gehirn steht. [weiterlesen]

Ältere Beiträge

NDR: Berit Lange im Interview über die aktuelle Corona-Lage

Lockerungen, Bevölkerungskohorten und Interventionsstudien - im Interview spricht HZI-Epidemiologin Berit Lange über das neue Infektionsschutzgesetz und berichtet, was als Vorbereitung auf weitere Pandemien gebraucht wird. [weiterlesen]

Luka Cicin-Sain vom HZI im Interview: Was kommt nach Omikron?

Luka Cicin-Sain, Leiter der Abteilung "Virale Immunologie" am HZI, erklärt im Helmholtz-Interview, welche Virusvarianten uns zukünftig erwarten und wie sich die Pandemie nach Omikron weiterentwickeln könnte. [weiterlesen]

Helmholtz-Artikel gibt einen Ausblick auf die Entwicklung der Pandemie in 2022

Die globale Erkrankungswelle nimmt zum Jahresbeginn noch einmal an Fahrt auf. Doch Corona-Forscher:innen werfen einen Blick auf das neue Jahr: 2022 könnte die Pandemie enden. Das hat auch mit Omikron zu tun. [weiterlesen]

Tagesthemen: Berit Lange über die Gefährlichkeit der Omikron-Variante

"Wie hoch die Fallzahlen werden, ist von unserem Verhalten, den getroffenen Maßnahmen und der Schnelligkeit des Boosterns abhängig", sagt Epidemiologin Berit Lange in einem Interview bei den Tagesthemen. [weiterlesen]

Tagesthemen: Michael Meyer-Hermann zur Einordnung der neu beschlossenen Maßnahmen

"Wir wissen aus anderen Ländern, dass 2G alleine nicht reicht, um den aktuellen Anstieg [der Infektionszahlen] zu bremsen", sagt HZI-Forscher Michael Meyer-Hermann im Interview mit den Tagesthemen der ARD [weiterlesen]

Zeit online: Es ist nicht sinnvoll, jede Infektion um jeden Preis zu verhindern

Gérard Krause und Berit Lange aus der Abteilung Epidemiologie des HZI haben zusammen mit vier weiteren Wissenschaftler:innen einen Gastbeitrag zur Balance zwischen Infektionsschutz und regulärem Schulbetrieb bei gestiegenden Impfquoten verfasst. [weiterlesen]

chrismon: "Die Zeit der Katzenvideos ist lange vorbei!"

HZI-Wissenschaftlerin Melanie Brinkmann spricht zusammen mit Chemikerin und Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim über die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeit und Fakten vor dem Hintergrund der Pandemie. [weiterlesen]

rbb24: "Wahllose Auffrischungsimpfungen halte ich für keine gute Lösung"

Das sagte HZI-Wissenschaftler Carlos A. Guzmán im Interview mit rbb24, welches sich mit den Entwicklungen zu steigenden Inzidenzen, Impfdurchbrüchen und neuen Varianten befasste. [weiterlesen]

Deutsche Welle: Wissenschaftler über den Corona-Impfschutz gegen die Delta-Variante

„Wenn sie nicht mehr so gut schützen, muss man die Impfstoffe natürlich anpassen“, so HZI-Wissenschaftlerin Peggy Riese. Der Faktencheck der Deutschen Welle zeigt aber: vollständige Impfungen schützen auch gegen die Delta-Variante. [weiterlesen]

Spektrum: Impfung per Nasenspray?

Mit Impfungen per Nasenspray könnten SARS-CoV-2 und andere Atemwegserreger direkt an der Schleimhaut gestoppt und so sterile Immunität erzeugt werden. Bei Spektrum der Wissenschaft erläutert u.a. HZI-Wissenschaftler Kai Schulze den Forschungsstand dazu. [weiterlesen]

Hallo Niedersachsen: Steigende Infektionszahlen: Hat die Impfung zu wenig Wirkung?

Epidemiologin Berit Lange vom HZI im NDR-Fernsehen zur aktuellen Situation im Vergleich zu der Lage von vor einem Jahr. Außerdem geht es um Sicherheitskonzepte in Gastronomie und Kultur. [weiterlesen]

dpa: Corona-Risiko für Tiere

Die Übertragung von SARS-CoV-2 auf verschiedene Tierarten sei nachgewiesen. Das unterscheide SARS-CoV-2 von anderen Krankheitserregern, verrät HZI-Wissenschaftler Fabian Leendertz in einem dpa-Interview. [weiterlesen]

Forsch!: Melanie Brinkmann über die aktuelle Corona-Lage

Im Interview mit dem Forsch!-Wissenschaftspodcast spricht die HZI-Forscherin über Corona-Maßnahmen, „No Covid“ und ihre Rolle als Expertin in der Öffentlichkeit. [weiterlesen]

ZDF-Morgenmagazin: Gérard Krause über „Bundes-Notbremse“

Um das Infektionsgeschehen einzuschätzen, wird oft der Inzidenzwert betrachtet. Laut Gérard Krause haben andere Werte jedoch eine bessere Aussagekraft. Im ZDF-Interview spricht er über Pandemie-Kennzahlen und -Maßnahmen. [weiterlesen]

Helmholtz: Carlos A. Guzmán über die Immunität nach Coronainfektion und -impfung

Noch ist wenig über die Corona-Immunitätsdauer bekannt. „Gerade gewinnen wir immerhin erste Erkenntnisse darüber, wie es nach Zeiträumen von ungefähr sechs Monaten aussieht“, erklärt Guzmán in einem aktuellen Artikel der Helmholtz-Gemeinschaft. [weiterlesen]

Sat.1 Regional: Prof. Ulrich Kalinke über AstraZeneca-Impfstoff

In einem Interview bei SAT.1 Regional spricht TWINCORE-Forscher Prof. Ulrich Kalinke über die Zulassungsbedingungen und Sicherheit von AstraZeneca. Er erklärt: "Seltene Neben-wirkungen können erst nach millionenfacher Verimpfung festgestellt werden". [weiterlesen]

ZDFheute: Carlos A. Guzmán über die Übertragung des Coronavirus nach Impfung

Gegenüber ZDFheute bestätigte Carlos A. Guzmán mutmachende Zahlen, die andeuten, dass eine Impfung auf kurze Sicht vor symptomatischen Erkrankungen mit Covid-19 schützt. Hinsichtlich mittel- und langfristiger Wirksamkeit rät er zur Vorsicht. [weiterlesen]

MEDICA Magazin: Frank Klawonn über die die Rolle von Biostatistik in der Corona-Pandemie

Statistische Verfahren zeigen Tendenzen des Pandemieverlaufes, erklärt HZI-Biostatistiker Frank Klawonn. Solche Prognosen seien wichtig, damit Politiker frühzeitig Maßnahmen ergreifen und Überlastungen der Gesundheitssysteme vorbeugen können. [weiterlesen]

Baby & Familie: Luka Cicin-Sain hält eine Unfruchtbarkeit nach einer Corona-Impfung für unwahrscheinlich

Es gibt keine Belege für die Behauptung, dass die Corona-Impfung die Fruchtbarkeit beeinträchtigt. HZI-Virologe Luka Cicin-Sain und andere Experten erklären bei „Baby & Familie“, warum die Befürchtung unbegründet ist. [weiterlesen]

Braunschweiger Zeitung: Berit Lange über die aktuellen Corona-Beschlüsse

In einem Interview mit der Braunschweiger Zeitung äußert sich HZI-Epidemiologin Berit Lange über die Rolle von Schulen in der Pandemie: "Was dort passiert, hängt mit den Infektionsgeschehen in der Region zusammen". [weiterlesen]

Niedersächsisches Gesundheitsministerium: digitaler Themenabend rund um das Thema Impfen

Die HZI-Pressesprecherin Susanne Thiele führte  durch den digitalen Themenabend über den Impfstart. Experten standen für Frage und Antwort zur Verfügung, darunter Dr. Carola Reimann, Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. [weiterlesen]

ZDF-logo!: Melanie Brinkmann über die Arbeitsweise einer Virologin

Eine logo!-Reportage klärt über die Berufsgruppe auf, die in Pandemiezeiten besonders in der Öffentlichkeit steht: Virologen. "Wir wollen verstehen, wie genau Viren den Menschen krank machen", erklärt HZI-Virologin Brinkann. [weiterlesen]

Deutschlandfunk: Melanie Brinkmann über eine europaweite Corona-Strategie

Die in Großbritannien nachgewiesene Corona-Mutation verbreitet sich, Infektionszahlen steigen und Intensivkapazitäten schrumpfen. Um dem entgegenzuwirken bedürfe es klarer, europaweiter Ziele, erklärt Virologin Brinkmann im Deutschlandfunk-Interview. [weiterlesen]

Zeit Online: Melanie Brinkmann über die notwendige Corona-Strategie für den Corona-Winter

HZI-Virologin Brinkmann fordert in einem gemeinsamen Gastbeitrag bei Zeit Online eine langfristige Strategie für Deutschland und Europa. Wie beim Fußball müsse das gesamte Team auf dem Platz strategisch und klug aufgestellt sein.  [weiterlesen]

Spektrum.de: Carlos A. Guzmán und Claus-Michael Lehr über die Impfstoffe von BioNTech und Moderna

Carlos A. Guzmán und Claus-Michael Lehr (Forscher vom HZI und HIPS) sprechen bei Spektrum.de über die Sicherheit der beiden RNA-Impfstoffe. "Unterschiedliche Schwerpunkte" würden zu verschiedenen Kühlungsbedingungen führen, erklärt Lehr. [weiterlesen]

Handelsblatt: Gérard Krause über Nachteile der Sieben-Tages-Inzidenz

"Aus epidemiologischer Sicht greift die Fixierung der Sieben-Tages-Inzidenz als vorherrschender Indikator der Pandemiebekämpfung zu kurz und verschenkt verfügbare Alternativen." Im Handelsblatt erklärt HZI-Forscher Gérard Krause, warum. [weiterlesen]

Deutschlandfunk: Melanie Brinkmann über den erneuten Lockdown

Teil-Lockdown bis 20.12. und eine Verschärfung der Beschränkungen – so der aktuelle Corona-Beschluss. HZI-Forscherin Melanie Brinkmann erklärt im Deutschlandfunk, dass sie sich dennoch etwas klarere Entscheidungen gewünscht hätte. [weiterlesen]

Tageschau: Michael Meyer-Hermann über die aktuellen Corona-Fallzahlen

"Im wöchentlichen Mittel gehen die Fallzahlen nicht mehr nach oben. Sie gehen aber auch nicht nach unten", so HZI-Forscher Michael Meyer-Hermann gegenüber der Tagesschau. Das Ziel, Kontakte um 75 Prozent zu verringern, sei nicht erreicht worden. [weiterlesen]

der Freitag: Carlos Guzmán über Corona-Impfstoffe

In einem Interview mit "der Freitag" teilt der Impfstofforscher Carlos Guzmán seine Einschätzung zum aktuellen Impfstoff-Forstschritt. Es seien ermutigende Nachrichten für die Zukunft der Impfstoffentwicklung. [weiterlesen]

heute journal: Gérard Krause über notwendige Maßnahmen zum Schutz der Hauptrisikogruppe

Im heute Journal erklärt Epidemiologe Gérard Krause, die Aufmerksamkeit müsse auf der älteren Bevölkerungsgruppe liegen. Wie viele Opfer diese Pandemie fordert, werde "nicht in den Foyers der Hotels und in den Schulhöfen und Klassenzimmern entschieden". [weiterlesen]

FOCUS-Online: Berit Lange über Obergrenzen bei Veranstaltungen und steigende Fallzahlen

Ärztin und Epidemiologin Berit Lange spricht im Interview über begrenzte Teilnehmerzahlen bei Partys und Veranstaltungen. Außerdem findet sie, dass es neben den Infektionszahlen auch auf andere Indikatoren ankommt, die betrachtet werden müssen. [weiterlesen]

ZDF: Gérard Krause zu Logistikproblemen von Corona-Tests für Reiserückkehrer 

Laut Gérard Krause bedürfe es klarer geregelte Abläufe, wenn Reiserückkehrer positiv getestet werden. Im ZDF-Morgenmagazin äußert sich der HZI-Epidemiologe über logistische Probleme in der Durchführung von Corona-Tests. [weiterlesen]

Berliner Zeitung: Carlos Guzmán über Chancen und Risiken möglicher Impfstoff-Kandidaten 

Die Berliner Zeitung thematisiert Chancen und Risiken möglicher Impfstoff-Kandidaten. Carlos Guzmán, Leiter der Abteilung Vakzinologie des HZI, äußert sich zum aktuellen Stand der Corona-Impfstoffforschung und vergleicht verschiedene Technologien.  [weiterlesen]

Spiegel: Gérard Krause über die lokalen Beschränkungen bei Corona-Ausbrüchen

"Wir müssen präzise und flexibel auf die Ausbrüche reagieren", erklärt HZI-Epidemiologe Gérard Krause in einem Spiegel-Interview. Zudem regt er an, ethische, sozial- und kommunikationswissenschaftliche Expertise für die Krisenbewältigung zu nutzen. [weiterlesen]

unter den linden: "Das Virus ist unter uns – Wie verhindern wir die zweite Welle?" 

"Wenn man dem Virus die Chance gibt sich auszubreiten, dann wird es das tun. Auch im Sommer", so Michael Meyer-Hermann, Forscher am HZI und TU Braunschweig, bei phoenix zur derzeitigen SARS-CoV-2-Situation. [weiterlesen]

Tagesschau: Melanie Brinkmann zu den aktuellen Corona Maßnahmen 

"In Fleischbetrieben kommen mehrere Faktoren zusammen, die die Verbreitung von SARS-CoV-2 begünstigen können", so Melanie Brinkmann, Virologin am HZI und TU Braunschweig, im Interview mit der Tagesschau über den aktuellen Ausbruch. [weiterlesen]

ZEIT ONLINE: Corona-Prognosen mit Forschern des HZI

Wie ist das aktuelle Infektionsgeschehen zu bewerten und wie geht es weiter mit der SARS-CoV-2-Pandemie? ZEIT ONLINE befragte zu diesen Themen führende Experten, u.a. Melanie Brinkmann, Michael Meyer-Hermann und Gérard Krause vom HZI. [weiterlesen]

Stern: Melanie Brinkmann spricht über die Corona-Warn-App 

"Sie kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass wir im Herbst, wenn die Infektionsgefahr wieder größer wird, gut vorbereitet sind." Melanie Brinkmann gibt im Interview mit dem Stern über die Corona-Warn-App ihre Einschätzung. [weiterlesen]

Spiegel: Melanie Brinkmann im Interview zu Herdenimmunität 

"Wir würden wohl Jahrzehnte benötigen, um einen solchen Effekt zu sehen", sagt Melanie Brinkmann, Forscherin am HZI und der TU Braunschweig, zum Thema Herdenimmunität gegen SARS-CoV-2 im Interview mit DER SPIEGEL. [weiterlesen]

RND Podcast: Wirkstoffforschung gegen SARS-CoV-2 

Dr. Katharina Rox überprüft in speziellen präklinischen Testverfahren das Potenzial von Wirkstoffkandidaten - aktuell auch gegen SARS-CoV-2. In der Podcast-Reihe "Corona und wir" des RND spricht sie über ihren Berufsalltag in Corona-Zeiten. [weiterlesen]

Stern: Prof. Melanie Brinkmann über die derzeitigen Corona-Proteste und kursierende Verschwörungstheorien 

Einige Menschen kritisieren die Maßnahmen gegen SARS-CoV-2 oder bezweifeln sogar die Existenz des Virus. Bei Stern erklärt Melanie Brinkmann, Forscherin am HZI und an der TU Braunschweig, warum das gefährlich ist und wie man das Problem lösen könnte. [weiterlesen]

Deutschlandfunk: Infektionsforscher Meyer-Hermann über digitale Modelle der Epidemiologie 

Mit den Lockerungen der Maßnahmen gegen SARS-CoV-2 steigt das Risiko, dass Infektionszahlen wieder zunehmen. HZI-Forscher Meyer-Hermann spricht im Deutschlandfunk über digitale Modelle, die die Auswirkungen der Lockerungen simulieren. [weiterlesen]

tagesthemen: Infektionsforscher Michael Meyer-Hermann zur gesunkenen Reproduktionszahl 

Über die Reproduktionszahl - eine Kennzahl zur Einschätzung der SARS-CoV-2-Epidemie - wird gerade viel diskutiert. Was der Wert aussagt und welche Folgen er hat, erklärt HZI-Forscher Michael Meyer-Hermann bei den tagesthemen. [weiterlesen]

Helmholtz: Coronavirus-Ausbrüche per App eindämmen

Smartphones können einen Beitrag leisten, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Das HZI hat schon 2014 eine App zur Seuchen-bekämpfung entwickelt, die nun erweitert wurde. Bald können auch deutsche Gesundheitsämter diese Anwendung nutzen.[weiterlesen]

Tagesthemen: Gérard Krause im Interview 

Gérard Krause war zu Gast in den Tagesthemen und hat mit Caren Miosga über Antikörpertests und gesellschaftliche Folgen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Epidemie gesprochen. [weiterlesen]

Braunschweiger Zeitung: „Wir sind nicht wehrlos gegen Corona“

„Die Strategie unseres Instituts erlaubt zum Glück, relativ schnell auf Entwicklungen wie die Corona-Epidemie zu reagieren“, sagt Dirk Heinz, Wissenschaftlicher Leiter des HZI, gegenüber der Braunschweiger Zeitung zur SARS-CoV-2-Forschung am Zentrum. [weiterlesen]

NDR "Visite": Coronavirus - Wann ist ein Impfstoff verfügbar? 

„mRNA-Impfstoffe sind revolutionär“, sagt Jörg Vogel, Direktor des HZI-Standortes HIRI in Würzburg, im Interview bei NDR
 Visite zum Thema Coronavirus und Impfstoffentwicklung. [weiterlesen]

DIE ZEIT: Coronavirus in Deutschland - Was wir über die deutschen Todesfälle wissen 

Die Zahl der bestätigten COVID-19-Fälle in Deutschland steigt. Die Anzahl der Todesopfer ist bisher gering. Was über diese bekannt ist und was wir daraus lernen können, fasst DIE ZEIT zusammen und sprach darüber u.a. mit HZI-Forscherin Berit Lange. [weiterlesen]

Helmholtz: Wie gefährlich ist das neue Coronavirus?

Den aktuellen Wissensstand und die Gefahr des neuartigen Coronavirus, welches sich in China zunächst rasant ausbreitete, beantwortet HZI-Forscher Luca Cicin-Sain in einem Interview. [weiterlesen]

.

Coronaviren

Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. [weiterlesen]

Interview

Dr. Peggy Riese, Wissenschaftlerin in der Abteilung Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am HZI, spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen in der SARS-CoV-2-Impfstoffforschung. [weiterlesen]

Support

Mit Ihrer Spende an das HZI unterstützen Sie direkt innovative Projekte der Coronaforschung, die zu Lösungen zur Eindämmung des Virus und zur Identifizierung möglicher Wirkstoffe beitragen. [weiterlesen]

Beteiligte Gruppen

DruckenPer Mail versendenTeilen