SARS-CoV-2 / COVID-19
Seit Ende 2019 verbreitet sich weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Der Erreger SARS-CoV-2 gehört zur Familie der Coronaviren und ist nah mit dem SARS-Virus verwandt, das im Jahr 2002 eine Pandemie ausgelöst hat. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Familie der Coronaviren verdankt ihren Namen den Proteinen an der Oberfläche des Viruspartikels, die dem Virus unter dem Elektronenmikroskop ein kronenartiges Aussehen verleihen (lateinisch corona ,Krone‘). Die Familie hat vier Vertreter, die bei Menschen meist harmlose Erkältungskrankheiten verursachen. Bereits in den Jahren 2002 und 2012 sind jedoch Coronaviren von Tieren auf Menschen übergesprungen (Zoonosen) und haben deutlich schwerere Krankheitsverläufe ausgelöst. Die Epidemien mit SARS-CoV (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus) und MERS-CoV (Middle East respiratory syndrome coronavirus) konnten nach einiger Zeit wieder eingedämmt werden.
Seit Dezember 2019 verbreitet sich ein weiteres neuartiges Coronavirus. Es verursacht besonders bei älteren und immungeschwächten Personen sowie bei Menschen mit Vorerkrankungen eine schwere Atemwegsinfektion, die die Bezeichnung COVID-19 erhalten hat. Der Erreger SARS-CoV-2 (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom Coronavirus-2) vermehrt sich im Rachen und in der Lunge. Es wird durch Tröpfen, die beim Sprechen, Husten und Niesen entstehen, von Mensch zu Mensch übertragen. Dieses Coronavirus ist erstmals bei Menschen aufgetreten, daher besteht in der Bevölkerung noch keine Immunität gegen den Erreger. Wissenschaftler vermuten, dass Fledermäuse der Wirt des neuartigen Virus waren, bevor es auf Menschen übergesprungen ist. Ob es dabei einen Zwischenwirt gab, und welche Tierart dies war, ist noch nicht abschließend bekannt. Anders als bei der Grippe gibt es gegen SARS-CoV-2 keinen spezifischen Wirkstoff und keine Impfung. Weltweit arbeiten Forscher an der Entwicklung von Therapien und testen beispielsweise die Wirkung bereits zugelassener Medikamente in klinischen Studien.
Im März 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zur Pandemie erklärt. Die Johns Hopkins University verzeichnet SARS-CoV-2-Infektionen in 191 Ländern (Stand: 15. Dezember 2020).
Ein interdisziplinär besetzter Kreis von Expertinnen und Experten des HZI und anderer Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft sowie ausgewählter Partner, die Sachkenntnisse zu verschiedenen Fragestellungen im Kontext der Pandemiebekämpfung mit einbringen, hat Antworten auf drängende Fragen zum Coronavirus verfasst. Die aufgelisteten FAQ (Frequently Asked Questions) stellen faktenbasierte Informationen bereit, um Klarheit und Orientierung zu geben und zu helfen, aktuelle Debatten einzuordnen.
Interessante Links zum Thema
Video
Interview
Dr. Peggy Riese, Wissenschaftlerin in der Abteilung Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie am HZI, spricht im Interview über aktuelle Entwicklungen in der SARS-CoV-2-Impfstoffforschung. [weiterlesen]
Support
Mit Ihrer Spende an das HZI unterstützen Sie direkt innovative Projekte der Coronaforschung, die zu Lösungen zur Eindämmung des Virus und zur Identifizierung möglicher Wirkstoffe beitragen. [weiterlesen]
Beteiligte Gruppen
- Angeborene Immunität und Infektion- Prof. Dr. Andrea Kröger
- Bioinformatik der Infektionsforschung - Prof. Dr. Alice McHardy
- Chemische Biologie- Prof. Dr. Mark Brönstrup
- Einzelzellanalyse- Dr. Antoine-Emmanuel Saliba
- Epidemiologie- Dr. Berit Lange
- Experimentelle Infektionsforschung- Prof. Dr. Ulrich Kalinke
- Immunregulation- Prof. Dunja Bruder
- Labor der biologischen Schutzstufe 3- Dr. Kai Schulze
- LncRNA und Infektionsbiologie- Jun. Prof. Dr. Mathias Munschauer
- Neuroinflammation und Neurodegeneration- Prof. Dr. Martin Korte
- Rekombinante Proteinexpression- Dr. Joop van den Heuvel
- RNA-Biologie bakterieller Infektionen- Prof. Jörg Vogel
- System-Immunologie- Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann
- Vakzinologie und angewandte Mikrobiologie- Prof. Dr. Carlos A. Guzmán
- Virale Immunologie- Prof. Dr. Dr. Luka Cicin-Sain
- Virologie und angeborene Immunität- Prof. Dr. Melanie Brinkmann