Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomeAktuellesThema
Einheit des HZI und DZIF bietet Sprungbrett für Wirkstoffkandidaten
Sicherer Schutz vor Infektionen
Zehn Jahre pharmazeutische Forschung am HIPS
Maßgeschneidert, effizient, universell
Vom analogen Wissenschaftler zum Online Scientist
Antibiotika der Zukunft?
Wie Herpesviren das Immunsystem ausdribbeln
Mit voller Kraft gegen Krankheitserreger
Neue Wirkstoffe aus dem Boden
Antimikrobielle Resistenzen
“INDIVIDUALIZED INFECTION MEDICINE – THE FUTURE IS NOW”
HZI-Experten zum aktuellen Stand und Herausforderungen
Die Tricks der Bakterien
Einsatz von SORMAS in Nigeria: Herausforderungen und Erfolge
Ein Nanogel als Wirkstofftaxi
HZI-Experten über die aktuelle Situation und die Ursachen
Metabolismus des Immunsystems: Heute ein höchst aktives Forschungsfeld – wie BRICS und HZI zeigen
Eine Studie mit HZI-Teilnahme soll Marker für den Schweregrad einer Grippeerkrankung liefern
Impfung gleich Spritze? Forscher arbeiten an Alternativen mit höherer Wirksamkeit
Das Mikrobiom und Antibiotika: Wie lässt sich die Darmflora vor Schäden schützen?
Wissenschaftler suchen nach neuen Wirkstoffen – weltweit
Jährliches WHO-Event zum Thema Handhygiene
Das zweisprachige Mitarbeitermagazin des HZI
News und Fundstücke