09.07.2020

Universität des Saarlandes ernennt Alexander Titz zum Professor für Organische und Pharmazeutische Chemie

HIPS-Forschungsgruppenleiter entwickelt Wirkstoffkandidaten und Diagnostika für bakterielle Infektionen

Juniorprofessor Dr. phil. Alexander Titz, zurzeit Forschungsgruppenleiter am HIPS und Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes, erhielt am Mittwoch (8.7.20) in der Staatskanzlei die Ernennungsurkunde zum Professor für Organische und Pharmazeutische Chemie.

Portrait vom Juniorprofessor Dr. phil. Alexander Titz vor einer grauen WandJuniorprofessor Dr. phil. Alexander Titz wurde zum Professor für Organische und Pharmazeutische Chemie ernannt. © Oliver Dietze Alexander Titz studierte Chemie an der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Bordeaux I. Im April 2008 promovierte er an der Universität Basel über die Medizinische Chemie von Kohlenhydrat-Protein-Interaktionen. Seit 2013 leitet er die Arbeitsgruppe Chemische Biologie der Kohlenhydrate am HIPS und ist seit 2018 Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes.

Die wissenschaftlichen Schwerpunkte von Alexander Titz liegen in der synthetischen Entwicklung von neuartigen Wirkstoffkandidaten und Diagnostika für bakterielle Infektionen. Ausgehend von den natürlichen Kohlenhydrat-Rezeptoren der bakteriellen Proteine, werden mit organisch-chemischen Methoden Glykomimetika hergestellt, die die Anheftung der Bakterien an den Wirt verhindern und die in chronischen Infektionen wichtigen Biofilme blockieren können.

Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die biochemische Charakterisierung von bisher unbekannten bakteriellen Lektinen, also Kohlenhydrat-bindenden Proteinen, sowie der mikrobiologischen Untersuchung deren Rolle in Mechanismen der Infektionen.

An der Universität des Saarlandes wird Alexander Titz in der Fachrichtung Chemie Studierende in Organischer und Pharmazeutischer Chemie ausbilden, sowie Kohlenhydratchemie und Glykobiologie lehren.

Die Professur wird an der Universität des Saarlandes eine Brücke zwischen den Fachrichtungen Chemie, Pharmazie und der Medizinischen Fakultät im Rahmen des NanoBioMed Schwerpunktes der Universität des Saarlandes sowie der außeruniversitären Forschung am HIPS schlagen. Sie wird gemeinsam von der Universität des Saarlandes und dem HIPS, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, getragen und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gefördert.

Alexander Titz wird seinen Dienst als Professor an der Universität des Saarlandes am 8. Juli 2020 aufnehmen.

Hier finden Sie die Pressemitteilung auf der Seite der saarländischen Staatskanzlei.

Kontakt für die Medien

DruckenPer Mail versendenTeilen