Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Wie kann das HZI dazu beitragen, bestehende, neu auftretende oder wiederkehrende Infektionserkrankungen besser zu bekämpfen? Durch Translational Forschung.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Rund 900 Mitarbeiter aus Forschung, Verwaltung und Infrastruktur sowie etwa 220 Gastwissenschaftler aus über 40 verschiedenen Ländern sind am HZI beschäftigt. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir exzellente Mitarbeiter. Deshalb unternehmen wir einiges, um die Besten für uns zu gewinnen.
Zum 1. Juli 2023 übernimmt Prof. Josef Penninger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Hier finden Sie Inhalte und Hintergrundinformationen für die Berichterstattung. [weiterlesen]
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomeAktuellesNews
Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 1010
28.09.2023
Interdisziplinäres Forschungsprojekt gewinnt Förderpreis für Mitmach-Wissenschaft
21.09.2023
Innovatives Malariaprojekt geht mit GO-Bio initial-Förderung in die nächste Runde
15.09.2023
HZI vergibt zum neunten Mal den Preis für Nachwuchstalente der Infektionsforschung
22.08.2023
Erfassung der Wildtierpopulationen erlaubt Rückschlüsse auf das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten auf den Menschen
07.08.2023
HIPS-Direktor wird für seine herausragenden Verdienste um die industrielle Mikrobiologie und Biotechnologie geehrt.
31.07.2023
Infektionsforschungszentrum unter Leitung eines der weltweit führenden Experten für medizinische Risiken von Mensch-Tier-Kontakten und Zoonose entsteht in Mecklenburg-Vorpommern.
24.07.2023
Interdisziplinäres Projekt „Vax2Muc“ wird von der EU mit mehr als 8,4 Millionen Euro über fünf Jahre gefördert
19.07.2023
Förderung ermöglicht die zertifizierte Herstellung des am HZI entdeckten Wirkstoffs Corallopyronin A
17.07.2023
HIRI-Wissenschaftler Chunlei Jiao erhält Helmholtz-Promotionspreis
07.07.2023
Niedersachsens Wissenschaftsminister lernt neue Geschäftsführung des HZI kennen und informiert sich über aktuelle Forschungsthemen