Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Wie kann das HZI dazu beitragen, bestehende, neu auftretende oder wiederkehrende Infektionserkrankungen besser zu bekämpfen? Durch Translational Forschung.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Rund 900 Mitarbeiter aus Forschung, Verwaltung und Infrastruktur sowie etwa 220 Gastwissenschaftler aus über 40 verschiedenen Ländern sind am HZI beschäftigt. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir exzellente Mitarbeiter. Deshalb unternehmen wir einiges, um die Besten für uns zu gewinnen.
Wir kommunizieren in den sozialen Netzwerken. Werden Sie Fan unserer Facebook-Seite, folgen Sie uns auf Twitter oder abonnieren Sie uns bei YouTube.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomeAktuellesNews
Ergebnisse 11 bis 20 von insgesamt 955
13.06.2022
HIRI-Wissenschaftler:innen zeigen, dass die RNA-Konzentration Abwehrreaktionen beeinflusst
09.06.2022
HZI und Technische Universität Braunschweig zeichnen Forschende in der Naturstoffchemie aus
Aktuelle Themen aus Biologie und Biomedizin für Schüler:innen aufbereitet
31.05.2022
Eine neue Studie zeigt, wie Deep Learning Gentherapien und antivirale Medikamente verbessern kann
12.05.2022
Forschende des HZI entwickeln molekulare Sonden zum Nachweis von Krankheitserregern in klinischen Proben
10.05.2022
Das Helmholtz-Institut Würzburg feiert Geburtstag – und blickt auf bisherige Erfolge
06.05.2022
Thorsten Kornblum und Braunschweigs Kultur- und Wissenschaftsdezernentin Anja Hesse tauschen sich mit HZI-Forschenden aus
26.04.2022
Neues Helmholtz-Institut forscht an der Schnittstelle von menschlicher Gesundheit, Tiergesundheit und Umwelt
29.03.2022
HIRI-Wissenschaftler Alexander Westermann erhält ERC Starting Grant
28.03.2022
HIRI-Forscher:innen suchen nach neuen antiviralen Therapien
11.08.2022
07.08.2022
04.08.2022
28.07.2022