Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomeAktuellesNews
Ergebnisse 11 bis 20 von insgesamt 863
01.12.2020
HZI-Verbundprojekt erhält Fördermittel von CARB-X, um bessere Medikamente gegen bakterielle Lungenentzündungen zu entwickeln
Team von Prof. Anna Hirsch erhält Fördergelder in Millionenhöhe
30.11.2020
Alice McHardy und Jörg Vogel gehören zu den weltweit meist zitierten Wissenschaftlern
25.11.2020
HZI wird Kooperationspartner von Untersuchung zur Auswirkung der Corona-Pandemie
18.11.2020
HIRI-Forscher etablieren mit Partnern neue Technologie zur Entschlüsselung genetischer Veränderungen während einer Infektion mit zwei verschiedenen Erregern
17.11.2020
Bis Ende des Jahres sollen mindestens 90 Prozent der Gesundheitsämter das Epidemie-Management-System des HZI verwenden
Gründungsdirektor des HIRI tritt Nachfolge von Philippe Sansonetti an
05.11.2020
Forscherteam am TWINCORE klärt mit internationaler Unterstützung auf, warum Mäuse nicht für das Hepatitis C-Virus empfänglich sind
02.11.2020
Pflanzliche Fasern ermöglichen Prevotella-Bakterien, sich in der Mikrobiota durchzusetzen
20.10.2020
Das HZI untersucht in Reutlingen erneut Probanden auf Antikörper gegen SARS-CoV-2
04.06.2020
03.06.2020
01.06.2020
31.05.2020