Unsere Forscherinnen und Forscher kämpfen mit innovativen Ansätzen gegen die Coronavirus-Pandemie. Sie können sie mit Ihrer Spende bei der Entwicklung von Wirk- und Impfstoffen gegen das Virus oder der Entschlüsselung der Mechanismen von Krankheitsentstehung und –verlauf unterstützen. Hier erfahren Sie alles über Spendenmöglichkeiten.
Wie kann das HZI dazu beitragen, bestehende, neu auftretende oder wiederkehrende Infektionserkrankungen besser zu bekämpfen? Durch Translational Forschung.
Hier erfahren Sie mehr über die Erkenntnisse des HZI in den Forschungsbereichen „Bakterielle und Virale Erreger“, „Immunantwort und -interventionen“ und „Antiinfektiva“.
Rund 900 Mitarbeiter aus Forschung, Verwaltung und Infrastruktur sowie etwa 220 Gastwissenschaftler aus über 40 verschiedenen Ländern sind am HZI beschäftigt. Um Spitzenforschung zu betreiben, brauchen wir exzellente Mitarbeiter. Deshalb unternehmen wir einiges, um die Besten für uns zu gewinnen.
Zum 1. Juli 2023 übernimmt Prof. Josef Penninger die wissenschaftliche Geschäftsführung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Hier finden Sie Inhalte und Hintergrundinformationen für die Berichterstattung. [weiterlesen]
Zur Familie der Coronaviren gehören eine ganze Reihe unterschiedlichster Krankheitserreger. Sie infizieren Säugetiere, Nager und Vögel, aber nur wenige Coronaviren haben sich an den Menschen angepasst. Diese jedoch mit großem Erfolg: Etwa ein Drittel der typischen „Erkältungen“ gehen auf das Konto dieser größten der RNA-Viren und auch den einen oder anderen „Durchfall“ verursachen sie. Mehr über die Coronaviren erfahren Sie auf unserer Themenseite.
Mit dem Erreger SARS-CoV-2 verbreitet sich seit Ende 2019 weltweit ein neuartiges Virus, das Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen auslösen kann. Hier informieren wir Sie laufend über aktuelle Entwicklungen der Forschung und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
HomeAktuellesInterviews
„Long COVID kann auch nach mildem Verlauf von COVID-19 auftreten“
„Die Coronaimpfstoffe sollten vor schwerer Erkrankung schützen. Und das tun sie“
„Wir sollten vorbereitet sein, um zukünftigen Pandemien etwas entgegensetzen zu können.“
Grippe-Impfung und Corona-Booster: Ist das sinnvoll?
„Die Pandemie zeigt, wie wirksam kooperative Forschung sein kann“
"Die Immunreaktion wird träge im Alter"
"Die großen Stärken des HZI sind sein Zusammenhalt und der Teamgeist"
Welttuberkulosetag 2021: "Ziel ist es, in drei Jahren eine Leitstruktur für neues Antibiotikum zu identifizieren"
"Big Data ist eines der großen Zukunftsthemen, auch für die Infektionsforschung"
„Wir werden auf klassische Antibiotika nicht verzichten können“
„Mein Ziel ist es, für jeden Patienten eine angepasste Therapieentscheidung treffen zu können“
„Vorsicht ist besser als Nachsicht – das gilt auch für Infektionskrankheiten“
"Damit Antibiotika auch morgen noch wirken."
„Wir müssen Themen definieren, in denen wir uns hervorragend ergänzen“
„Das HZI könnte viel selbstbewusster auftreten“
"Es ist gut, verrückte Ideen auszusprechen und zu verfolgen"
„Wir müssen noch stärker bei den Nachwuchsprogrammen interagieren“
„Bakterien dürfen nicht merken, dass wir sie bekämpfen“
Interview mit dem Vakzinologen Dr. Kai Schulze
Das HZI-Magazin