Immunregulation

Aufgrund ihrer physiologischen Funktionen stehen unsere Schleimhäute in direktem Kontakt mit der Umwelt. Entsprechend stellen Schleimhäute die Haupteintrittspforte für Infektionserreger in unseren Körper dar und ein effizientes mukosales Immunsystem ist unabdingbar zum Schutz gegen Infektionskrankheiten. Wir erforschen Infektionen des Respirationstrakts und fokussieren hierbei auf Influenza und Pneumokokken, welche die häufigsten viralen und bakteriellen Erreger der Lungenentzündung beim Menschen darstellen. Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Forschung bildet die molekulare und zelluläre Charakterisierung immunologischer Prozesse bei Koinfektionen zwischen Influenza und Pneumokokken und hierbei insbesondere die immunologischen Funktionen des Alveolarepithels bei der Infektionsabwehr.

Leitung

Untersuchungen zur Immunregulation bei akuter und chronischer CD4+ T-Zellvermittelter Erkrankung der Lunge

Die mukosalen Oberflächen des Respirationstraktes stellen dünne und - aufgrund ihrer physiologischen Funktion des Gasaustausches - äußerst durchlässige Barrieren zwischen Körperinnerem und der Umgebung dar. Diese exponierte Lage bedingt, dass immunologische Reaktionen in der Mukosa einer hochsensiblen Regulation unterliegen, um angemessen auf inhalierte, harmlose, antigene Partikeln einerseits und gefährliche Pathogene andererseits reagieren zu können. Störungen in dieser sensiblen immunologischen Balance können zu schädlichen Immunreaktionen und zu Erkrankung führen.

Die zentrale Bedeutung von T-Lymphozyten bei Immunreaktionen der Lunge wird zunehmend erkannt, und es ist inzwischen akzeptiert, dass T-Zellen bei der Pathogenese verschiedener Lungenerkrankungen eine wichtige Rolle spielen. Obwohl die Bedeutung von CD4+ T-Zellen bei verschiedenen Erkrankungen der Lunge bekannt ist, sind die Mechanismen, die der Induktion und Regulation von CD4+ T-Zell-vermittelten Immunreaktionen in der Lunge zugrunde liegen, bislang nur sehr unvollständig verstanden.

Um T-Zell-abhängige Reaktivität gegen lungenspezifische Antigene besser zu charakterisieren und so das grundsätzliche Verständnis entzündlicher Prozesse in der Lunge zu verbessern, haben wir ein transgenes Mausmodell für eine CD4+ T-Zell-vermittelte Erkrankung der Lunge etabliert. Hierfür wurde eine transgene Maus generiert, die das Modellantigen Hämagglutinin (HA) unter der transkriptionellen Kontrolle des Surfactant Protein C (SPC) Promoters spezifisch in den alveolaren Typ II-Epithelzellen (AECII) der Lunge exprimiert. Eine Kreuzung dieser SPC-HA transgenen Maus mit einer Maus, die einen MHC Klasse II-restringierten T-Zellrezeptor spezifisch für das Hämagglutinin (TCR-HA) trägt, führt bei den doppelt transgenen SPC-HA x TCR-HA Mäusen zur Entwicklung einer autoimmun-vermittelten, progressiven interstitiellen Pneumonitis. Aus unseren bisherigen Forschungsergebnissen zur funktionellen Charakterisierung autoreaktiver CD4+ T-Zellen haben wir fundierte Hinweise auf die Induktion regulatorischer T-Zellen (Tregs) bei chronischer Antigenstimulation in der Lungenschleimhaut gewonnen.

Im Rahmen des SFB 587-geförderten Projektes sollen neue Erkenntnisse zu den grundlegenden Mechanismen T-Zell-vermittelter Immunität und peripherer Toleranzinduktion bei Erkrankungen der Lunge gewonnen werden. Hierbei bildet die umfassende Charakterisierung des AECII – T-Zell – Crosstalks in der Lunge einen Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten. Eine umfangreiche Charakterisierung der pulmonalen autoreaktiven CD4+ T-Zellen hat ergeben, dass chronische Antigenstimulation in der Lungenschleimhaut zur Induktion Foxp3+ regulatorischer T-Zellen führt. Unsere Untersuchungen zur Beteiligung der AECII an entzündlichen Prozessen in der Lunge haben gezeigt, dass die Erkennung des Selbstantigens durch CD4+ T-Zellen zu massiven Veränderungen im AECII-Genexpressionsprofil führt. Des Weiteren konnten wir zeigen, dass diese Zellen wichtige Funktionen bei der Induktion und Regulation T-Zell-vermittelter Entzündung in der Lunge aufweisen. In vitro Experimente belegen, dass AECII aus der erkrankten Lunge vermehrt Faktoren sekretieren, die die T-Zellproliferation inhibieren und die Induktion regulatorischer T-Zellen fördern. Zudem untersuchen wir in diesem Mausmodell für T-Zellvermittelte Entzündung der Lunge den Einfluss von Infektionen auf die Aufrechterhaltung und den Verlust von immunologischer Toleranz in der Lunge. Ziel ist ein besseres Verständnis der komplexen immunologischen Mechanismen, die zum Verlust von Selbsttoleranz bei Infektionen in der Lunge führen können. Eine bessere Kenntnis der Pathomechanismen bei chronischen Erkrankungen der Lunge sowie bei Infektionen stellt die Grundlage für eine gezielte therapeutische Modulation der mukosalen Immunantwort dar.

Bachelor- & Masterarbeiten
Sie haben Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Video

  • Impfung gegen Diabetes

    Diabetes mellitus ist inzwischen eine Volkskrankheit an der jährlich mehr junge Menschen erkranken. Lebenslang müssen die Betroffenen strenge Diät halten und Insulin spritzen, da ihre Bauchspeicheldrüse das Hormon nicht produziert und dadurch der Zucker im Blut nicht von den Zellen aufgenommen werden kann. Diabetes ist eine Krankheit, bei der das Immunsystem selbst für die Krankheit verantwortlich ist. Forscher am HZI versuchen die Krankheit zu verstehen und haben in Mäusen einen Weg gefunden das Immunsystem auszutricksen: Sie programmieren es um. Der erste Schritt zu einer völlig neuen Therapie.
    Länge: 06:08

Audio Podcast

  • COPDWenn der Husten ständig quält und die Luft dauerhaft knapp wird, zerstört die Krankheit COPD - im Volksmund auch Raucherhusten genannt - die Lunge. Dunja Bruder und Marcus Gereke sind den Ursachen dieser Krankheit auf der Spur und nehmen Sie mit auf Forschungsreise ins Labor...
DruckenPer Mail versendenTeilen