Wie können wir helfen?

Newsroom

Aktuelles aus dem Zentrum

Nahaufnahme Fledermaus
Fledertiere gelten als natürliche Wirte für hochgefährliche Viren wie MERS- und SARS-verwandte Coronaviren sowie das Marburg- oder Nipah-Virus. Im Gegensatz zu den häufig tödlichen Krankheitsverläufen beim Menschen zeigen Fledertiere nach einer Infektion mit diesen Viren meist keine offensichtlichen Anzeichen einer viralen Erkrankung. Ein internationales Forschungsteam um Dr. Max Kellner und Prof. Josef Penninger – wissenschaftlicher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) – hat nun eine innovative Organoid-Forschungsplattform entwickelt, mit der sie die zellulären antiviralen Abwehrmechanismen in den Schleimhäuten von Fledertieren genauer untersuchen konnten. Die Ergebnisse wurden jetzt im Fachjournal Nature Immunology veröffentlicht und könnten wegweisend für die Entwicklung neuer Therapien gegen virale Erkrankungen sein.
21.05.2025
Gruppenfoto
Gestern hat die biomedizinische Projektschmiede des Landes Niedersachsen die vielversprechendsten Ideen aus der ganzen Region gesichtet und die Gewinner gekürt: Bei der vierten Portfolio-Konferenz des Institute for Biomedical Translation (IBT) Lower Saxony hat eine hochkarätig besetzte Jury Projekte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des TWINCORE – Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung ausgewählt, die eine Finanzierung von knapp 3 Millionen Euro erhalten. Das TWINCORE ist eine gemeinsame Einrichtung des HZI und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Insgesamt stehen dem IBT Lower Saxony 25 Millionen Euro bis 2028 zur Verfügung, um den Transfer von Spitzenforschung in den Lebenswissenschaften in Niedersachsen zu beschleunigen und in Form von Startups und unternehmerischen Ideen in die Welt zu tragen.
14.05.2025
Analyse von Naturstoffen mittels Flüssigchromatographie.
Naturstoffe zählen zu den erfolgversprechendsten Kandidaten für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, sind allerdings aufgrund ihrer strukturellen Komplexität oft nur schwer zugänglich. Einem Team um Tobias Gulder vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es nun gelungen, neue Synthesestrategien für die Klasse der polyzyklischen Tetramsäure-haltigen Macrolactame (PoTeMs), einer Gruppe von Naturstoffen mit einem breiten Spektrum an biologischen Aktivitäten, zu entwickeln. Hierzu kamen neben chemischer Synthese auch enzymatische Katalyse und gentechnische Ansätze zum Einsatz. Die so etablierten Strategien erlauben es nicht nur, PoTeMs in großer Menge herzustellen, sondern auch deren Kohlenstoffgerüst und damit ihre pharmazeutischen Eigenschaften zu verändern. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden unter anderem in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition.
12.05.2025
Zahlen und Fakten
Mitarbeiter:innen
0 +
Mitarbeiter:innen
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
0 Mio. €
Grundfinanzierung in 2024 ( zzgl. Drittmittel)
Publikationen in 2024
0
Publikationen in 2024
Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie die Karte ansehen, werden Daten an Openstreetmap übertragen. Für weitere Informationen siehe Openstreetmap Datenschutz.

Ein Zentrum - sechs Standorte

Die Standorte des HZI auf einen Blick

Die Standorte des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung verteilen sich auf ganz Deutschland. Neben dem Hauptcampus in Braunschweig gibt es Einrichtungen in fünf weiteren Städten: Hamburg, Hannover, Saarbrücken, Würzburg und Greifswald.

Saarbrücken
Würzburg
Greifswald
Hamburg

Veranstaltungen

Wissenschaftlich
19
Mai
2025
09:00 Uhr | Würzburg
Wissenschaftlich
20
Mai
2025
12:00 Uhr | Saarbrücken
Wissenschaftlich
03
Juni
2025
09:30 Uhr | Hannover
Öffentlich
18
Juni
2025
18:30 Uhr | Braunschweig
Gesprächsformat
Host: HZI Campus
Weitere Veranstaltungen entdecken

Publikationsdatenbank

Übersicht aller Publikationen

Die Publikationsdatenbank enthält über 10.000 Publikationen der Mitarbeiter:innen des HZI.

Zur Publikationsübersicht